Syntax des plot3d-Befehls

Der Befehl ist in vier verschiedenen Formen verfügbar:

  1. . In dieser Form ist funct eine Funktion zweier unabhängiger Variabler, deren jeweilige Laufbereiche von x=a..b und festgelegt werden. Das Ergebnis ist eine räumliche Fläche.
  2. . Hier ist f eine Prozedur mit zwei Argumenten, z.B. mit dem Pfeiloperator erzeugt, die Laufbereiche beziehen sich auf diese Argumente.
  3. . Die drei Funktionen u,v,w der beiden Parameter s und t definieren die Parameterdarstellung einer räumlichen Fläche, begrenzt durch die Laufbereiche der beiden Parameter.
  4. . Das ist die äquivalente Form der Parameterdarstellung, wobei f,g,h Prozeduren in zwei Argumenten sein müssen.

Alle weiteren Argumente des Operators interpretiert Maple als Optionen. Einige wichtige Optionen sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Sie sind in der Form zu benutzen.

Tabelle Optionen des Befehls
setzt die minimale Zahl der generierten Punkte (Voreinstellung ist n=625)
legt die Dimension des Rechteckgitters fest, auf dem die Punkte generiert werden
spezifiziert die Achsenbezeichnungen (string erforderlich)
s ist ein Wert von . Hiermit wird die Art der Darstellung der Oberfläche festgelegt
f kann die Werte oder NONE annehmen. Hiermit wird die Darstellung der Achsen spezifiziert
spezifiziert das zu benutzende Koordinatensystem. Werte sind
. Voreinstellung ist
p nimmt Werte zwischen 0 und 1 an und bestimmt die Betrachtungsperspektive. Voreinstellung ist 1 (orthogonale Projektion)
spezifiziert die Winkel des Raumpunktes im sphärischen Koordinatensystem, von dem aus die Oberfläche betrachtet wird
gibt den Bereich der z-Werte, für die die Oberfläche dargestellt wird. Voreinstellung ist die gesamte Oberfläche

In der Regel sind fast alle Optionen über die entsprechenden Menüs im Zeichnungsfenster erreichbar und entsprechend einstellbar. Auf diese Weise kann man nachträglich die Anschaulichkeit der darzustellenden Oberfläche wesentlich verbessern.