Maple besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Kernel, einer Maple-Bibliothek und der Benutzeroberfläche. Der Kernel ist in C geschrieben und sichert die Grundfunktionalität des Systems nebst mathematischen Basisoperationen. Der Hauptteil der mathematischen Funktionalität liegt in der Bibliothek. Je nach Bedarf werden die entsprechenden Teile automatisch hinzugeladen.
Darüber hinaus besitzt Maple eine umfangreiche Bibliothek von Spezialpaketen.
Die Zuladung eines Spezialpaketes erfolgt mit dem Befehl
![]() |
(20.55) |
Hier ist name der Name des jeweiligen Pakets, also etwa linalg für das Spezialpaket Lineare Algebra. Nach dem Aufruf listet Maple alle Befehle des Spezialpakets auf und warnt, falls im Paket Neudefinitionen schon vorher verfügbarer Befehle vorliegen.
Soll nur ein spezieller Befehl aus einem Bibliothekspaket genutzt werden, so erfolgt der Aufruf mit
![]() |
(20.56) |