Vorwort zur Version 7.0 der CD-ROM

Auch für die 7. Auflage steht wieder eine aktuelle elektronische Version zur Verfügung, die den kompletten Inhalt des Buches als vernetzte HTML-Struktur mit farbigen Abbildungen und einer integrierten Suchfunktion enthält. Diese auf einem erweiterten Index basierende Suchmöglichkeit, die einen schnellen Zugriff auf alle Inhalte zu einem vorgegebenen Stichwort erlaubt, hat sich als ausgesprochen nützlich erwiesen; ebenso die Tatsache, daß der elektronische BRONSTEIN auf allen gängigen Plattformen ohne Installation direkt von der CD-ROM läuft. So bietet der BRONSTEIN ein aufeinander abgestimmtes Angebot, das situationsunabhängig und bedürfnisorientiert einen hohen Informationsgehalt liefert.

Im Unterschied zu den vorangegangenen Auflagen enthält die CD-ROM diesmal nicht nur den Inhalt des gesamten Buches, sondern zusätzlich die beiden neuen Kapitel Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik und Quantencomputer der Autoren Prof. Dr. A. Buchleitner, M. Tiersch und Dr. Th. Wellens (Freiburg im Breisgau).

Allen Lesern und Fachkollegen, die mit ihren Stellungnahmen, Bemerkungen und Anregungen zu den vorangegangenen Auflagen des Buches die Überarbeitung erleichtert haben, möchten wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank sagen.

Dem Verlag Harri Deutsch danken wir für die nunmehr schon traditionell gewordene effektive Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Gerhard Musiol Prof. Dr. Heiner Mühlig Dresden, im Juli 2008

Koautoren

Einige Kapitel und Abschnitte sind in Zusammenarbeit mit Koautoren entstanden.

Kapitel bzw. Abschnitt Koautor
Sphärische Trigonometrie (3.4.1 bis 3.4.3) Dr. H. NICKEL†, Dresden
Sphärische Kurven (3.4.4) Prof. L. MARSOLEK, Berlin
Geometrische Transformationen und Koordinatentransformationen (3.5.4), Planare Projektionen (3.5.5) Dr. I. STEINERT, Düsseldorf
Quaternionen und Anwendungen (4.4) PD Dr. S. BERNSTEIN, Freiberg/Sachsen
Logik, Mengenlehre, Klassische Algebraische Strukturen, Anwendungen von Gruppen, Ringe und Körper, Vektorräume (5.1, 5.2, 5.3, außer 5.3.4, 5.3.5.4 bis 5.3.5.6) Dr. J. BRUNNER, Dresden
Darstellung von Gruppen, weitere Anwendungen von Gruppen (5.3.4, 5.3.5.4 bis 5.3.5.6) Prof. Dr. R. REIF, Dresden
Zahlentheorie, Kryptologie, Graphen (5.4, 5.5, 5.8) Prof. Dr. U. BAUMANN, Dresden
Fuzzy-Logik (5.9) Prof. Dr. GRAUEL, Soest
Statistische Interpretation der Wellenfunktion (9.2.4.4) Prof. Dr. R. REIF, Dresden
Sphärische Bessel-Funktionen (in 9.1.2.6.2) Nichtlineare partielle Differentialgleichungen: Solitonen, Periodische Muster und Chaos (9.2.5) Prof. Dr. P. ZIESCHE, Dresden
Dissipative Solitonen (in 9.2.5.1.4), Helle und dunkle Solitonen (in 9.2.5.3.2) Dr. J. Brand, Dresden
Nichtlineare partielle Differentialgleichungen: Inverse Streutheorie (9.2.6) Dr. B. RUMPF, Chemnitz
Integralgleichungen (11) Dr. I. STEINERT, Düsseldorf
Funktionalanalysis (12) Prof. Dr. M. WEBER, Dresden
Elliptische Funktionen (14.6) Dr. N. M. FLEISCHER†, Moskau
Dynamische Systeme und Chaos (17) Prof. Dr. V. REITMANN, St. Petersburg
Optimierung (18) Dr. I. STEINERT, Düsseldorf
Nutzung von Computern (19.8.1, 19.8.2.), Interaktive Systeme: Mathematica, Maple (19.8.4.2, 19.8.4.3), Computeralgebrasysteme (20) Prof. Dr. G. FLACH, Dresden
Interaktive Systeme: Matlab (19.8.4.1) PD Dr. B. Mulansky, Clausthal
Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik (21), Quantencomputer (22) Prof. Dr. A. BUCHLEITNER, PD M. TIERSCH, Dr. TH. WELLENS, Freiburg