Mathematica stellt spezielle Anweisungen für die graphische Darstellung von Funktionen zur Verfügung. Mit
![]() |
(20.82) |
wird die Funktion f(x) im Bereich zwischen x=xmin und x=xmax graphisch dargestellt. Mathematica erstellt nach internen Algorithmen eine Funktionstabelle und gibt die sich daraus ergebende Graphik über die Graphikprimitiven zurück.
Beispiel |
Wenn die Funktion ![]()
Man erkennt, daß Mathematica bei der Darstellung gewisse voreingestellte Graphikoptionen benutzt. So werden automatisch Achsen gezeichnet, diese entsprechend skaliert und mit x- und y-Werten versehen. An diesem Beispiel erkennt man auch die Wirkung der Voreinstellung von Mit dem Befehl ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
(20.83) |
würde die Wiedergabe mit absolut gleich großen x- und y-Bereichen erfolgen.
Man kann mehrere Optionen gleichzeitig hintereinander angeben.
Mit der Eingabe
![]() |
(20.84) |
werden mehrere Funktionen in eine Graphik gezeichnet.
Mit der Anweisung
![]() |
(20.85) |
kann ein früher erzeugtes Bild erneut, wenn gewünscht mit veränderten Optionen, dargestellt werden.
Mit
![]() |
(20.86) |
können (mit liste als Liste von Graphikobjekten) Bilder nebeneinander, untereinander und matrixförmig zueinander angeordnet werden.