Fluchtlinientafeln mit zwei parallelen und einer dazu geneigten geradlinigen Skala

Eine der parallelen Skalen wird auf die y-Achse gelegt, die andere auf eine Parallele dazu im Abstand Die dritte Skala wird auf der Geraden y=mx angebracht. In diesem Fall geht (2.288) in

(2.291)

über. Entwicklung der Determinante nach der ersten Spalte ergibt

(2.292a)

Daraus folgt

(2.292b)

Häufig ist es zweckmäßig Maßstäbe E1 und E2 in der Form

(2.292c)

einzuführen. Es gilt dann Das Verhältnis E2:E1 kann man so wählen, daß die dritte Skala an einer bestimmten Stelle auseinandergezogen oder zusammengedrängt wird. Setzt man dann gilt und der Träger der dritten Skala geht in diesem Fall nicht nur durch den Anfangspunkt der ersten, sondern auch durch den der zweiten. Demzufolge muß man diese beiden so legen, daß sie in entgegengesetzter Richtung laufen, wenn man die dritte im wesentlichen zwischen den beiden Parallelen haben will.

Beispiel

Der Zusammenhang der kartesischen Koordinaten x und y eines Punktes in der x,y-Ebene und seines Winkels in Polarkoordinaten ist gegeben durch

(2.293)

Für das zugehörige Nomogramm in der folgenden Abbildung sind die Maßstäbe für die beiden parallelen Skalen x und y gleich gewählt worden, aber beide Skalen laufen entgegengesetzt.

Bild

Um gute Schnitte der Fluchtlinien zu erhalten, sind ihre Anfangspunkte geeignet gegeneinander verschoben worden. Die Schnittpunkte der dritten Skala mit denen der ersten bzw. zweiten sind mit bzw. zu beziffern.

Ablesebeispiel: