Inhalt
Index
DeskTop Bronstein
Kapitel 2: Funktionen und ihre Darstellung
Funktionsbegriff
Definition der Funktion
Methoden zur Definition einer reellen Funktion
Einige Funktionstypen
Grenzwert von Funktionen
Größenordnung von Funktionen und Landau-Symbole
Stetigkeit einer Funktion
Elementare Funktionen
Algebraische Funktionen
Transzendente Funktionen
Hyperbelfunktionen und inverse Hyperbelfunktionen
Zusammengesetzte Funktionen
Polynome
Lineare Funktion
Quadratisches Polynom
Polynom 3. Grades
Polynom n-ten Grades
Parabel n-ter Ordnung
Gebrochenrationale Funktionen
Spezielle gebrochenlineare Funktion
Gebrochen lineare Funktion
Kurve 3. Ordnung, Typ I
Kurve 3. Ordnung, Typ II
Kurve 3. Ordnung, Typ III
Reziproke Potenz
Irrationale Funktionen
Quadratwurzel aus einem linearen Binom
Quadratwurzel aus einem quadratischen Polynom
Potenzfunktion
Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen
Exponentialfunktion
Logarithmische Funktionen
Gaußsche Glockenkurve
Exponentialsumme
Verallgemeinerte Gaußsche Glockenkurve
Produkt aus Potenz- und Exponentialfunktion
Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen)
Grundlagen
Wichtige Formeln für trigonometrische Funktionen
Beschreibung von Schwingungen
Zyklometrische Funktionen (Arkusfunktionen)
Definition der zyklometrischen Funktionen
Tabelle der Definitions- und Wertebereiche der zyklometrischen Funktionen
Zurückführung auf die Hauptwerte
Beziehungen zwischen den Hauptwerten
Formeln für negative Argumente
Summe und Differenz von arcsin x und arcsin y
Summe und Differenz von arccos x und arccos y
Summe und Differenz von arctan x und arctan y
Spezielle Beziehungen für arcsin x, arccos x, arctan x
Hyperbelfunktionen
Definition der Hyperbelfunktionen
Graphische Darstellung der Hyperbelfunktionen
Wichtige Formeln für Hyperbelfunktionen
Areafunktionen
Definitions- und Wertebereiche
Areasinus
Areakosinus
Areatangens
Areakotangens
Darstellung der Areafunktionen durch den natürlichen Logarithmus
Beziehungen zwischen den verschiedenen Areafunktionen
Summen und Differenzen von Areafunktionen
Formeln für negative Argumente
Kurven 3. Ordnung
Semikubische Parabel
Versiera der Agnesi
Kartesisches Blatt
Zissoide
Strophoide
Kurven 4. Ordnung
Konchoide des Nikomedes
Allgemeine Konchoide
Pascalsche Schnecke
Kardioide
Cassinische Kurven
Lemniskate
Zykloiden
Gewöhnliche Zykloide
Verlängerte und verkürzte Zykloiden oder Trochoiden
Epizykloide
Hypozykloide und Astroide
Verlängerte und verkürzte Epi- und Hypozykloide oder Epi- und Hypotrochoide
Spiralen
Archimedische Spirale
Hyperbolische Spirale
Logarithmische Spirale
Evolvente des Kreises
Klothoide
Verschiedene andere Kurven
Kettenlinie oder Katenoide
Schleppkurve oder Traktrix
Aufstellung empirischer Kurven
Verfahrensweise
Gebräuchlichste empirische Formeln
Skalen und Funktionspapiere
Skalen
Funktionspapiere
Funktionen von mehreren Veränderlichen
Definition und Darstellung
Verschiedene ebene Definitionsbereiche
Grenzwerte
Stetigkeit
Eigenschaften stetiger Funktionen
Nomographie
Nomogramme
Netztafeln
Fluchtlinientafeln
Netztafeln für mehr als drei Veränderliche
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis