Fluchtlinientafeln mit zwei parallelen, geradlinigen Skalen und einer Kurvenskala

Legt man eine der geraden Skalen auf die y-Achse, die andere auf eine Parallele dazu im Abstand , dann hat die Gleichung (2.288) die Form

(2.294)

Daraus folgt

(2.295a)

Wenn man für die erste Skala den Maßstab E1 und für die zweite den Maßstab E2 wählt, dann geht (2.295a) in

(2.295b)

über, wobei sowie

(2.295c)

gilt.

Beispiel

Die reduzierte Gleichung 3. Grades z3+p*z+q*=0 ist von der Form (2.295b). Setzt man E1=E2=1 und , so lauten die Formeln für die Berechnung der Koordinaten der Kurvenskala .
In der folgenden Abbildung ist die Kurvenskala nur für positive z-Werte gezeichnet worden.

Bild

Die negativen Wurzeln erhält man, wenn man z durch -z ersetzt und dann die positiven Wurzeln der Gleichung z3+p*z-q* =0 bestimmt.
Auch die komplexen Wurzeln lassen sich aus dem Nomogramm bestimmen. Bezeichnet man die stets existierende reelle Wurzel mit , dann ist der Realteil der komplexen Wurzel , und der Imaginärteil v kann aus der Gleichung ermittelt werden.

Ablesebeispiel: , d.h. . Man liest z1=1,3 ab.