Verwendete Bezeichnungen: a, b - Katheten; c - Hypotenuse; bzw.
- die den Seiten a bzw. b gegenüberliegenden Winkel; h - Höhe; p, q - Hypotenusenabschnitte; S - Flächeninhalt.
Im rechtwinkligen Dreieck ist von 6 Bestimmungsgrößen (3 Winkel und die ihnen gegenüberliegenden Seiten a,b,c) ein Winkel, in der Abbildung der Winkel
zu
festgelegt. Ein ebenes Dreieck ist durch drei Bestimmungsstücke festgelegt, die aber nicht beliebig vorgegeben werden können, sondern in Übereinstimmung mit den unter Vollständige Bestimmung des Dreiecks genannten Möglichkeiten. Somit können nur noch zwei Stücke vorgegeben werden. Die übrigen drei lassen sich mit Hilfe der Gleichungen in der folgenden Tabelle sowie mit (3.87) berechnen.