Teilbarkeitskriterien

1. Bezeichnungen
Es sei
(5.251a)

eine im dekadischen Positionssystem dargestellte natürliche Zahl. Dann gelten die folgenden Bezeichnungen.

1. Quersumme von n:
(5.251b)
2. Alternierende Quersumme 1. Stufe von n:
(5.251c)
3. Quersumme 1. Stufe von n:
(5.251d)
4. alternieremde Quersumme 1. Stufe von n:
(5.251e)
5. Quersumme 2. Stufe von n:
(5.251f)
6. alternierende Quersumme 2. Stufe von n:
(5.251g)
7. Weitere Quersummen und weitere alternierende Quersummen:
Analog Quersumme 3. Stufe bzw. alternierende Quersumme 3. Stufe, usw.
Beispiel

Die Zahl 123 456 789 hat die folgenden Quersummen:
,
,
Q3=789+456+123=1368 und .

2. Teilbarkeitskriterien
Es gelten folgende Teilbarkeitskriterien:
(5.252a)
(5.252b)
(5.252c)
(5.252d)
(5.252e)
(5.252f)
(5.252g)
(5.252h)
(5.252i)
(5.252j)
(5.252k)
Beispiel A

ist durch 9 teilbar wegen Q1(a) = 45 und 9|45, aber nicht durch 7 teilbar wegen Q'3(a)=456 und .

Beispiel B

91619 ist durch 11 teilbar wegen Q'1(91619)=22 und .

Beispiel C

99 994 096 ist durch 24 teilbar wegen .