Inhalt
Index
DeskTop Bronstein
Kapitel 5: Algebra und Diskrete Mathematik
Logik
Aussagenlogik
Ausdrücke der Prädikatenlogik
Mengenlehre
Mengenbegriff, spezielle Mengen
Operationen mit Mengen
Relationen und Abbildungen
Äquivalenz- und Ordnungsrelationen
Mächtigkeit von Mengen
Klassische algebraische Strukturen
Operationen
Halbgruppen
Gruppen
Darstellung von Gruppen
Lie-Gruppen
Lie-Algebren
Darstellungen halbeinfacher Lie-Gruppen
Anwendungen von Gruppen
Ringe und Körper
Vektorräume
Elementare Zahlentheorie
Teilbarkeit
Lineare Diophantische Gleichungen
Kongruenzen und Restklassen
Sätze von Fermat, Euler und Wilson
Codierungen
Kryptologie
Aufgabe der Kryptologie
Kryptosysteme
Mathematische Präzisierung
Sicherheit von Kryptosystemen
Methoden der klassischen Kryptoanalysis
One-Time-Tape
Verfahren mit öffentlichem Schlüssel
AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard)
IDEA-Algorithmus (
I
nternational
D
ata
E
ncryption
A
lgorithm)
Universelle Algebra
Definition der Omega-Algebra
Kongruenzrelationen, Faktoralgebren
Homomorphismen
Homomorphiesatz
Varietäten
Termalgebren, freie Algebren
Boolesche Algebren und Schaltalgebra
Definition der Booleschen Algebra und Grundgesetze
Dualitätsprinzip
Endliche Boolesche Algebren
Boolesche Algebren als Ordnungen
Boolesche Funktionen, Boolesche Ausdrücke
Normalformen
Schaltalgebra
Algorithmen der Graphentheorie
Grundbegriffe und Bezeichnungen
Durchlaufungen von ungerichteten Graphen
Bäume und Gerüste
Matchings
Planare Graphen
Bahnen in gerichteten Graphen
Transportnetze
Fuzzy-Logik
Grundlagen der Fuzzy-Logik
Verknüpfungen unscharfer Mengen
Fuzzy-wertige Relationen
Fuzzy-Inferenz oder Fuzzy-Implikation
Defuzzifizierungsmethoden
Wissensbasierte Fuzzy-Systeme
Detailliertes Inhaltsverzeichnis
Stichwortverzeichnis