Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten

  1. Aus folgt
    (16.32)
  2. (16.33)
  3. Für endlich viele, paarweise einander ausschließende Ereignisse , gilt
    (16.34)

    Speziell für n=2 erhält man:

    (16.35)
  4. a: Für beliebige Ereignisse gilt
    =  
         
         
         
        (16.36a)


    b: Speziell für n=2 gilt:

    (16.36b)
  5. Gleichwahrscheinliche Ereignisse: Sind alle Ereignisse eines vollständigen Ereignissystems gleichwahrscheinlich, so gilt
    (16.37)

    Ist A als Summe von der gleichwahrscheinlichen Ereignisse darstellbar, so sagt man, daß m Ereignisse für das Eintreten von A günstig sind, und es gilt dann

    (16.38)