Als Beispiel wird die Potenzmethode von MISES betrachtet.
Hierbei handelt es sich um ein Iterationsverfahren zur Bestimmung des betragsgrößten Eigenwertes und des zugehörigen Eigenvektors einer Matrix , falls
reell und symmetrisch ist und einen betragsgrößten (dominanten) Eigenwert hat. Dieser sei
. Dann gilt:
Die Matrix hat n linear unabhängige Eigenvektoren
. Daraus folgt:
Daraus folgt unter Beachtung von (4.146):
Beispiel |
Zahlenbeispiel mit |
Hinweise: