Weitere Beispiele für die Anwendung spezieller kontinuierlicher Gruppen in der Physik können hier lediglich genannt werden. Weiterführende Literatur s. [5.11], [5.15].
U(1): Eichtransformationen der Elektrodynamik.
SU(3): Vielteilchenprobleme der Kernphysik.
SO(4): Entartung im Wasserstoffspektrum.
SU(4): WIGNER-Supermultipletts im Schalenmodell der Kerne durch Vereinigung von Spin- und Isospinfreiheitsgraden; Beschreibung von Flavour-Multipletts im Quarkmodell unter Einbeziehung des Charm-Freiheitsgrades.
SU(6): Multipletts im Quarkmodell durch Kombination von Flavour- und Spinfreiheitsgraden; Kernstrukturmodelle.
U(n): Schalenmodelle in Atom- und Kernphysik.
SU(n), SO(n): Vielteilchenprobleme der Kernphysik.
: Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkung.
: Vereinheitlichung der fundamentalen Wechselwirkungen (GUT).