Besondere Bedeutung haben zweistellige (binäre) Relationen in einer Menge, d.h Im Falle binärer Relationen ist auch die Schreibweise aRb statt üblich.
Beispiel
Als Beispiel werde die Teilbarkeitsbeziehung in der Menge A={1,2,3,4} betrachtet, d.h. die binäre Relation
(5.67)
2. Pfeildiagramme:
Endliche binäre Relationen R in einer Menge A werden durch Pfeildiagramme oder Relationsmatrizen dargestellt. Die Elemente von A werden als Punkte in der Ebene dargestellt, und genau dann wird ein Pfeil von a nach b gezeichnet, wenn aRb gilt. In der Abbildung ist das Pfeildiagramm der Relation T in der Menge A ={1,2,3,4} gezeigt.
3. Relationsmatrix:
Die Elemente von A werden als Zeilen- und Spalteneingänge einer Matrix verwendet. Am Schnittpunkt der Zeile zu mit der Spalte zu wird eine 1, falls aRb gilt, ansonsten eine 0 notiert. Die folgende Tabelle gibt die Relationsmatrix für T in der Menge A ={1,2,3,4} wieder: