Beispiele für zweidimensionale Graphiken

Die folgenden Graphiken wurden mit Maple erzeugt, danach mit Coreltrace vektorisiert und mit Coreldraw! nachbearbeitet. Dies war notwendig, weil die unmittelbare Konversion einer Maple-Graphik in eine EPS-Datei nur sehr kleine Liniendicken ergibt und damit unansehnliche Bilder liefert.

Exponential- und Hyperbelfunktionen

Mit der Konstruktion

(20.94a)
(20.94b)

erhält man die in der folgenden Abbildung dargestellten Exponentialfunktionen.

Bild

Ähnlich liefert der Befehl


die gemeinsame Darstellung der vier Hyperbelfunktionen:

Bild

Bessel-Funktionen

Mit den beiden Aufrufen

(20.95a)

und

(20.95b)

erhält man jeweils die ersten drei BESSEL-Funktionen J(n,z) mit geradem n (erste Abbildung) und mit ungeradem n (zweite Abbildung).

Bild

Bild

In ähnlicher Art und Weise lassen sich die anderen in Maple vordefinierten speziellen Funktionen darstellen.


Parameterdarstellung

Mit dem Aufruf

(20.96a)

erhält man die in der folgenden Abbildung dargestellte Kurve.

Bild

Auf die folgenden zwei Aufrufe liefert MAPLE eine trochoidenähnliche Schleifenfunktion
(vgl. verkürzte Trochoide) bzw. eine hyperbolische Spirale.

(20.96b)
(20.96c)

Bild

Bild

Durch die Einfügung der Option in die Anweisung interpretiert Maple die Parameterdarstellung als Polarkoordinaten.