Berücksichtigt man die möglichen Kombinationen der relativen Länge der Basisvektoren und der paarweise zugeordneten Zwischenwinkel
(besondere Winkel
und
), dann ergeben sich 7 verschiedene Typen von Elementarzellen mit den entsprechenden Gittern, den BRAVAIS-Gittern, die man als primitive Elementarzellen bezeichnet (s. Abbildung und Tabelle Primitive BRAVAIS-Gitter).
Diese Systematik läßt sich um 7 weitere nichtprimitive Gitter erweitern, indem man bei Erhaltung der Symmetrie der Elementarzelle an den Schnittpunkten der Flächen- oder Raumdiagonalen weitere Gitterpunkte hinzufügt. Dabei unterscheidet man einseitig flächenzentrierte Gitter, innenzentrierte Gitter und allseitig flächenzentrierte Gitter.