Kognitive Systeme

Zur Erläuterung der Methode soll das bekannte Beispiel der Regelung eines, auf einer beweglichen Unterlage aufrechtstehenden Pendels (Pendel auf beweglicher Unterlage) mit dem MAMDANI-Regelungskonzept behandelt werden.

Bild

Ziel der Regelung ist es, das Pendel so in der Balance zu halten, daß der Pendelstab vertikal steht, d.h. die Winkelabweichung vom Lot und die Winkelgeschwindigkeit zu Null werden. Das kann durch die Kraft F, die Stellgröße, die auf das untere Ende des Pendels einwirkt, erreicht werden. Dazu wird das Modell eines menschlichen Kontrollexperten (kognitive Aufgabe) zugrunde gelegt. Der Experte formuliert sein Wissen in Form linguistischer Regeln. Linguistische Regeln bestehen im allgemeinen aus einer Prämisse, d.h. einer Spezifikation der Werte für die Meßgrößen, und einer Konklusion, die einen geeigneten Stellwert angibt.
Für jede der Wertemengen für die Meßgrößen und Y für die Stellgröße sind geeignete linguistische Terme wie ungefähr Null , positiv klein  usw. festzulegen. Dabei kann ungefähr Null  bezüglich der Meßgröße durchaus eine andere Bedeutung besitzen als für die Meßgröße .