Dissipative Solitonen

Solitäre (vereinzelte) Wellenerscheinungen in nichtkonservativen Systemen werden vielfach dissipative Solitonen genannt. Im Gegensatz zu konservativen Systemen, in denen Solitonen in der Regel Familien von Lösungen mit zumindest einem kontinuierlich veränderlichen Parameter bilden, findet man dissipative Solitonen nur an einzelnen Punkten im Parameterraum, an denen sich ein Gleichgewicht zwischen Dispersion und Nichtlinearität einerseits sowie Energie- oder Teilchen-Zufluß und Dissipation andererseits einstellt. Diese Eigenschaft führt zu einer besonderen Stabilität von dissipativen Solitonen, obwohl es sich hier nicht um Lösungen integrabler Wellengleichungen handelt. Dissipative Solitonen werden u.a. durch die komplexe GINSBURG-LANDAU-Gleichung beschrieben und finden sich z.B. in nichtlinearen optischen Kavitäten, in optischen Halbleiterverstärkern und in Reaktions-Diffusions-Systemen (s. auch [9.34]).