Produkt aus Potenz- und Exponentialfunktion

(2.255a)

Typische Kurvenverläufe dieser Funktion zeigt die folgende Abbildung.

Bild

Die Diskussion der Funktion erfolgte im Abschnitt Produkt aus Potenz- und Exponentialfunktion (s. Gleichung (2.62)).
Wenn die empirischen x-Werte eine arithmetische Folge mit der Differenz h bilden, dann wird gemäß

(2.255b)

rektifiziert. Dabei wird mit bzw. die Differenz zweier aufeinanderfolgender Werte von bzw. bezeichnet. Bilden jedoch die x-Werte eine geometrische Folge mit dem Quotienten q, dann erfolgt die Rektifizierung gemäß

(2.255c)

Nachdem b und c bestimmt sind, wird die gegebene Gleichung logarithmiert, um ebenso zu bestimmen wie in (2.248d). Wenn die gegebenen x-Werte keine geometrische Folge bilden, sich aber jeweils zwei x-Werte so auswählen lassen, daß ihr Quotient den konstanten Wert q ergibt, dann gilt für die Rektifizierung die gleiche Formel wie im Falle einer geometrischen Folge der x-Werte, wenn gesetzt wird. Dabei ist mit die Differenz zweier Werte von bezeichnet, deren zugehörige x-Werte den konstanten Quotienten q ergeben (s. Beispiel).