Inhalt
Index
DeskTop Bronstein
Inhaltsseiten:
1
2
3
4
Algebra
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Logik
Aussagenlogik
Aussagen
Aussagenverbindungen
Wahrheitstafeln
Ausdrücke der Aussagenlogik
Wahrheitsfunktionen
Grundgesetze der Aussagenlogik
Weitere Grundgesetze
Umformungen
NAND-Funktion und NOR-Funktion
Tautologien, mathematische Schlußweisen
Ausdrücke der Prädikatenlogik
Prädikate
Quantoren
Ausdrücke des Prädikatenkalküls
Interpretation prädikatenlogischer Ausdrücke
Tautologien der Prädikatenlogik
Beschränkte Quantifizierung
Mengenlehre
Mengenbegriff, spezielle Mengen
Elementbeziehung
Teilmengen
Operationen mit Mengen
Venn-Diagramm
Vereinigung, Durchschnitt, Komplement
Grundgesetze der Mengenalgebra
Weitere Mengenoperationen
Relationen und Abbildungen
n-stellige Relationen
Binäre Relationen
Relationenprodukt, inverse Relation
Eigenschaften binärer Relationen
Abbildungen
Äquivalenz- und Ordnungsrelationen
Äquivalenzrelationen
Äquivalenzklassen, Zerlegungen
Äquivalenzklassen
Zerlegungssatz
Ordnungsrelationen
Hasse-Diagramme
Mächtigkeit von Mengen
Mächtigkeit, Kardinalzahl
Klassische algebraische Strukturen
Operationen
n-stellige Operationen
Eigenschaften binärer Operationen
Äußere Operationen
Halbgruppen
Gruppen
Definition und grundlegende Eigenschaften
Definition
Gruppentafeln oder CAYLEY-Tafeln
Untergruppen und direkte Produkte
Untergruppen
Normalteiler
Direkte Produkte
Abbildungen zwischen Gruppen
Homomorphismen und Isomorphismen
Satz von Cayley
Homomorphiesatz für Gruppen
Darstellung von Gruppen
Definitionen
Darstellung
Treue Darstellung
Eigenschaften der Darstellung
Spezielle Darstellungen
Identische Darstellung
Adjungierte Darstellung
Unitäre Darstellung
Äquivalente Darstellungen
Charakter eines Gruppenelements
Direkte Summe von Darstellungen
Direktes Produkt von Darstellungen
Reduzible und irreduzible Darstellungen
Erstes Schursches Lemma
Clebsch-Gordan-Reihe
Irreduzible Darstellung der symmetrischen Gruppe
Symmetrische Gruppe
Lie-Gruppen
Kontinuierliche Gruppen
Definition der Lie-Gruppe
Infinitesimale Generatoren
Infinitesimale Drehungen
Gruppe SO(3)
Eulersche Winkel
Drehimpulsoperator
Kompakte und zusammenhängende Lie-Gruppen
Übersicht über die Lie-Gruppen und Lie-Algebren
Lie-Algebren
Definition der Lie-Algebra
Eigenschaften der Kommutatorbildung
Abelsche Lie-Algebra
Casimir-Operator
Darstellungen halbeinfacher Lie-Gruppen
Cartan-Weyl-Basis
Gewichte und Leiteroperatoren
Drehgruppe SO(3)
Drehimpulskopplung
Spezielle unitäre Gruppe SU(3)
Anwendungen von Gruppen
Symmetrieoperationen, Symmetrieelemente
Symmetriegruppen
Symmetrieoperationen bei Molekülen
Räumliche Darstellung
Keine Drehachse
Genau eine Drehachse C
Mehrere Drehachsen
Symmetriegruppen in der Kristallographie
Gitterstrukturen
Bravais-Gitter
Symmetrieoperationen in Kristallgitterstrukturen
Kristallsysteme (Holoedrie)
Symmetriegruppen in der Quantenmechanik
Anwendungen in der Teilchenphysik
Spezielle unitäre Gruppe SU(2)
Spinmultipletts
Isospinmultipletts
Klassifizierung von Baryonen und Mesonen
Quark-Flavour-Zustände
SU(3) Multipletts der Baryonen
SU(3) Multipletts der Mesonen
Weitere Anwendungsbeispiele aus der Physik
Ringe und Körper
Definitionen von Ringen und Körpern
Ringe
Körper
Körpererweiterungen
Unterringe, Ideale
Homomorphismen, Isomorphismen, Homomorphiesatz
Ringhomomorphismus und Ringisomorphismus
Homomorphiesatz für Ringe
Endliche Körper und Schieberegister
Endliche Körper
Anwendungen für Schieberegister
Vektorräume
Definition des Vektorraumes
Lineare Abhängigkeit
Lineare Abbildungen
Unterräume, Dimensionsformel
Euklidische Vektorräume, Euklidische Norm
Lineare Operatoren in Vektorräumen
Begriff des liniearen Operators
Summe und Produkt zweier linearer Operatoren
Elementare Zahlentheorie
Teilbarkeit
Teiler
Elementare Teilbarkeitsregeln
Primzahlen
Definition und Eigenschaften der Primzahlen
Sieb des Eratosthenes
Primzahlzwillinge, Primzahldrillinge, Primzahlvierlinge
Teilbarkeitskriterien
Größter gemeinsamer Teiler
Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Zusammenhang zwischen dem ggT und dem kgV
Fibonacci-Zahlen
Lineare Diophantische Gleichungen
Diophantische Gleichungen und Lösbarkeit
Lösungsverfahren für n = 2
Reduktionsverfahren für n > 2
Kongruenzen und Restklassen
Kongruenzen
Rechenregeln
Restklassen, Restklassenring
Prime Restklassen
Primitive Restklassen
Lineare Kongruenzen
Simultane lineare Kongruenzen
Quadratische Kongruenzen
Quadratische Reste modulo m
Eigenschaften quadratischer Kongruenzen
Allgemeine Bedingungen zur Lösbarkeit
Polynomkongruenzen
Sätze von Fermat, Euler und Wilson
Eulersche Funktion
Satz von Fermat-Euler
Satz von Wilson
Codierungen
Prüfzeichenverfahren
Internationale Standard-Buchnummer ISBN
Pharmazentralnummer
Einheitliches Kontonummernsystem EKONS
Europäische Artikelnummer EAN
Fehlerkorrigierende Codes
Modell der Datenübertragung und Fehlerkorrektur
t-fehlerkorrigierende Codes
Linearcodes
Zyklische Codes
Kryptologie
Aufgabe der Kryptologie
Kryptosysteme
Mathematische Präzisierung
Sicherheit von Kryptosystemen
Methoden der klassischen Kryptologie
Tauschchiffren
Vigenere-Chiffre
Matrixsubstitutionen
Methoden der klassischen Kryptoanalysis
Statistische Analyse
Kasiski-Friedman-Test
One-Time-Tape
Verfahren mit öffentlichem Schlüssel
Konzept von Diffie und Hellman
Einwegfunktionen
RSA-Verfahren
AES-Algorithmus (Advanced Encryption Standard)
IDEA-Algorithmus (International Data Encryption Algorithm)
Universelle Algebra
Definition der Omega-Algebra
Kongruenzrelationen, Faktoralgebren
Homomorphismen
Homomorphiesatz
Varietäten
Termalgebren, freie Algebren
Boolesche Algebren und Schaltalgebra
Definition der Booleschen Algebra und Grundgesetze
Dualitätsprinzip
Endliche Boolesche Algebren
Boolesche Algebren als Ordnungen
Boolesche Funktionen, Boolesche Ausdrücke
Boolesche Funktionen
Boolesche Ausdrücke
Wertverlaufsgleiche Boolesche Ausdrücke
Normalformen
Elementarkonjunktion, Elementardisjunktion
Kanonische Normalformen
Schaltalgebra
Algorithmen der Graphentheorie
Grundbegriffe und Bezeichnungen
Ungerichtete und gerichtete Graphen
Adjazenz
Schlichte Graphen
Knotengrade
Spezielle Klassen von Graphen
Darstellung von Graphen
Isomorphie von Graphen
Untergraphen, Faktoren
Adjazenzmatrix
Inzidenzmatrix
Bewertete Graphen
Durchlaufungen von ungerichteten Graphen
Kantenfolgen
Kantenfolgen
Zusammenhängende Graphen, Komponenten
Abstand zweier Knoten
Problem des kürzesten Weges
Eulersche Linien
Eulersche Linien, Eulersche Graphen
Konstruktion einer geschlossenen Eulerschen Linie
Offene Eulersche Linien
Chinesisches Briefträgerproblem
Hamilton-Kreise
Bäume und Gerüste
Bäume
Bäume
Wurzelbäume
Reguläre binäre Bäume
Geordnete binäre Bäume
Gerüste
Gerüste, Satz von Cayley
Matrix-Gerüst-Satz
Minimalgerüste
Matchings
Matchings, Satz von Tutte
Alternierende Wege, Satz von Berge
Ermittlung maximaler Matchings
Planare Graphen
Bahnen in gerichteten Graphen
Transportnetze
Fuzzy-Logik
Grundlagen der Fuzzy-Logik
Interpretation von Fuzzy-Mengen (Unscharfe Mengen)
Klassischer Mengenbegriff und unscharfe Mengen
Eigenschaften unscharfer Mengen und weitere Definitionen
Fuzzy-Linguistik
Zugehörigkeitsfunktionen
Trapezförmige Zugehörigkeitsfunktionen
Glockenförmige Zugehörigkeitsfunktionen
Fuzzy-Mengen
Leere, universelle, normale und subnormale Fuzzy-Mengen, Fuzzy-Teilmengen
Toleranz einer Fuzzy-Menge
Schnitt einer Fuzzy-Menge
Ähnlichkeit von Fuzzy-Mengen
Umwandlung kontinuierlicher und diskreter fuzzy-wertiger Mengen:
Verknüpfungen unscharfer Mengen
Konzept für eine Verknüpfung (Aggregation) unscharfer Mengen
Praktische Verknüpfungen unscharfer Mengen
Durchschnitt und Vereinigung zweier Fuzzy-Mengen
Tabelle der t- und s-Normen
Kompensatorische Operatoren
Erweiterungsprinzip
Unscharfe Komplementfunktion
Fuzzy-wertige Relationen
Fuzzy-Relationen
Modellierung fuzzy-wertiger Relationen
Kartesisches Produkt
Eigenschaften fuzzy-wertiger Relationen
n-faches kartesisches Produkt
Rechenregeln
Fuzzy-Relationenprodukt
Verkettung oder Fuzzy-Relationenprodukt
Verknüpfungsregeln
Fuzzy-logisches Schließen
Fuzzy-Inferenz oder Fuzzy-Implikation
Defuzzifizierungsmethoden
Wissensbasierte Fuzzy-Systeme
Methode Mamdani
Methode Sugeno
Kognitive Systeme
Pendel auf beweglicher Unterlage: Modellierung der Aufgabe
Pendel auf beweglicher Unterlage: Regelauswahl
Pendel auf beweglicher Unterlage: Entscheidungslogik
Pendel auf beweglicher Unterlage: Defuzzifizierung
Wissensbasiertes Interpolationssystem
Interpolationsmechanismen
Einschränkung für den eindimensionalen Fall