- Abbildung
- bijektive
- Mengen
- eineindeutige
- Mengen
- injektive
- Mengen
- Kern
- lineare
- Vektorräume I
- reguläre
- surjektive
- Mengen
- Umkehrabbildung
- Mengen
- zwischen Gruppen
- ABELsche Gruppe
- Basissatz
- Definition
- direktes Produkt
- Gruppentafel
- Untergruppen
- Abhängigkeit
- lineare
- Vektorräume I
- Abschluß, transitiver
- Absorptionsgesetz
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengen
- abzählbar unendlich
- Adjazenz
- Adjazenzmatrix
- Admittanzmatrix
- Äquivalenz
- BOOLEsche Funktion
- Wahrheitsfunktion
- Äquivalenzklasse
- Äquivalenzrelation
- Algebra
- BOOLEsche
- endliche
- Ordnung
- Faktoralgebra
- freie
- LIE-Algebra
- Omega-Algebra
- Omega-Unteralgebra
- Schaltalgebra
- Termalgebra
- universelle
- Algorithmus
- DANTZIG
- EUKLIDischer
- allgemein
- Polynomringe
- Satz zum
- FORD und FULKERSON
- Graphentheorie
- KRUSKAL-
- Maximalstrom
- Allquantor
- alpha-Schnitt
- Artikelnummer, europäische
- Assoziativgesetz
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengen
- Ausdruck
- allgemeingültiger
- Aussagenlogik
- Prädikatenlogik
- Aussagenlogik
- BOOLEscher
- Interpretation
- Prädikatenkalkül
- Prädikatenlogik
- wertverlaufsgleicher
- Ausgangsgrad
- Aussage
- Algebra
- duale
- Aussagenlogik
- Ausdruck
- Grundgesetze
- Aussagenvariable
- Aussagenverbindung
- extensionale
- Austauschverfahren
- Matchings
- Bahn, elementare
- Baryonen, Klassifizierung
- Basis
- Vektorraum I
- Basissatz (ABELsche Gruppen)
- Baum
- binärer
- Höhe
- regulärer binärer
- Wurzel
- Belegung
- BERGEscher Satz
- Beweis
- indirekter
- Prinzip
- Bild, Untervektorraum
- Bogen, Graph
- Kette
- Länge
- Bogenfolge
- BOOLEsche
- Algebra
- Begriff
- endliche
- Ordnung
- Ausdrücke
- Funktion
- Begriff
- Wahrheitsfunktion
- Variable
- BRAVAIS-Gitter
- Briefträgerproblem, chinesisches
- CARTAN-WEYL-Bais
- CAYLEY, Satz
- Gerüste
- Gruppen
- Charakter
- Darstellung
- Gruppenlement
- Chiffrierung
- Chinesischer Restsatz
- CLEBSCH-GORDAN-Koeffizient
- CLEBSCH-GORDAN-Reihe
- CLEBSCH-GORDAN-Theorem
- Code
- Abstand
- fehlerkorrigierender
- linearer
- Public-Key
- RSA
- t-perfekt
- zyklischer
- Codewort
- Codierung
- DANN
- Darstellung
- adjungierte
- äquivalente
- direkte Summe
- direktes Produkt
- Eigenschaften
- Gruppe
- inäquvalente
- irreduzible
- treue
- unitäre
- Unterräume
- vollständig reduzible
- Darstellungsmatrix
- Darstellungsraum
- Darstellungssatz
- Datentyp
- Dechiffrierung
- Decodierung
- DEDEKINDscher Schnitt
- Defekt
- Vektorraum
- Defuzzifizierung
- DE MORGANsche Regel
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengenalgebra
- Diedergruppe
- Differenz
- Mengen
- symmetrische
- Dimension
- Vektorräume I
- Dimensionsformel, Vektorraum
- DIRACscher Satz
- disjunkt
- Disjunktion
- Distanzmatrix
- Distributivgesetz
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengen
- Ring, Körper
- Drehfehler
- Drehgruppe SO3
- Drehspiegelung
- Gruppen
- Dritter, ausgeschlossener
- Dualisieren
- Dualität
- BOOLEschen Algebra
- Dualitätsprinzip
- Durchschnitt
- Fuzzy-Mengen
- Mengen
- unscharfe Mengen
- Eigenvektor
- Gewicht
- Eingangsgrad
- Einheitliches Kontonummernsystem EKONS
- Element
- inverses
- Menge
- neutrales
- Elementardisjunktion
- Elementarformel
- Elementarkonjunktion
- Elementarteilchen, Symmetriegruppen
- Elementarzelle
- Kristallgitter
- nichtprimitive
- primitive
- Elementbeziehung
- Endpunkt
- Entfernungsmatrix
- ERATOSTHENES, Sieb des
- Erfüllungsgrad
- Erweiterungsprinzip
- Erzeugendensystem
- EUKLIDischer
- Algorithmus
- allgemein
- Polynomringe
- Vektorraum
- EUKLIDische Vektornorm II
- EULER-HIERHOLZER-Satz
- EULERsche
- Funktion
- Linie
- Extensionalitätsprinzip
- Faktor
- Graphen
- Faktoralgebra
- Faktorgruppe
- Faktormenge
- Faktorring
- Familie, alpha-Schnitte
- Fehlerkorrektur, Codes
- FIBONACCI-Zahlen
- explizite Darstellung
- Folge
- Formel
- geschlossene
- Fundamentalsatz
- elementare Zahlentheorie
- Funktion
- BOOLEsche
- Wahrheitsfunktion
- EULERsche
- Komplement
- Wahrheitsfunktion I
- Wahrheitsfunktion II
- Funktional
- lineares, Begriff II
- Fuzzy
- Implikation
- Inferenz
- Linguistik
- Logik
- logisches Schließen
- Regelung
- Relation
- Relationenprodukt
- Relationsmatrix
- System
- Wertigkeit
- Fuzzy-Menge
- Ähnlichkeit
- Durchschnitt
- Höhe
- Komplement
- leere
- normale
- Schnitt
- Darstellungssatz
- subnormale
- Teilmenge
- Toleranz
- Träger
- universelle
- Vereinigung
- Verkettung
- Verknüpfung
- Verknüpfungsoperator
- Fuzzy-Systeme
- Anwendungen
- Interpolation
- GALOIS field
- Genau DANN
- Generalisator
- Generator, infinitesimaler
- Gerüst
- Gewicht
- Eigenvektor
- Gitterstruktur
- BRAVAIS-Gitter
- Kristallographie
- Gleichheit
- Mengen
- Extensionalitätsprinzip
- Teilmengen
- Gleichheitsbeziehung
- Gleichung
- DIOPHANTische
- lineare
- Termalgebra
- Graph
- Baum
- bewerteter
- Bogen
- ebener
- planarer
- spezielle Klasse
- gemischter
- gerichteter
- Isomorphie
- Kante
- Knoten
- Komponenten
- Kreis
- nichtplanarer
- paarer
- planarer
- regulärer
- schlichter
- spezielle Klassen
- stark zusammenhängender
- Strom
- Transportnetz
- unendlicher
- ungerichteter
- Untergraph
- Unterteilung
- vollständig paarer
- vollständiger
- Zyklus
- Graphentheorie, Algorithmen
- größter gemeinsamer Teiler (ggT)
- Linearkombination
- Primfaktorenzerlegung
- Grundgesetze
- Aussagenlogik
- Mengenalgebra
- Gruppe
- ABELsche
- Basissatz
- Definition
- direktes Produkt
- Gruppentafel
- Untergruppen
- Diedergruppe
- Faktorgruppe
- Homomorphiesatz
- kontinuierliche
- LIE-Gruppe
- Permutationsgruppe
- Tetraedergruppe
- unendliche
- Untergruppe
- zyklische
- Begriff
- direktes Produkt
- Verallgemeinerung
- Gruppen
- Gruppenhomomorphismus
- Gruppenisomorphismus
- Gruppentafel
- Gruppentheorie
- Quantenmechanik
- Hadronen, Klassifizierung
- Halbgruppe
- Halbordnung
- HAMILTON
- Kreis
- Operator (Symmetriegruppe)
- HASSE-Diagramm
- Hauptideal
- Holoedrie
- Homomorphiesatz
- Gruppen
- Ring
- universelle Algebren
- Homomorphismus
- Algebren
- universelle
- Gruppen
- natürlicher
- Gruppen
- Ringe
- Ring
- Hülle
- transitive
- Hyperladung
- Ideal
- Begriff
- Hauptideal
- Idempotenzgesetz
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengen
- Identität
- BOOLEsche Funktion
- Implikation
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Funktion
- Fuzzy-Logik
- Index
- Gruppenordnung
- Individuenbereich
- Infixschreibweise
- Internationale Standard-Buchnummer ISBN
- Interpolation
- Fuzzy-Systeme I
- Fuzzy-Systeme II
- wissensbasierte
- Interpretation, Ausdruck
- Inverses, Gruppenelement
- Inversion
- Gruppen
- Involutivität
- Inzidenzfunktion
- Inzidenzmatrix
- Isomorphie
- Graphen
- Isomorphismus
- BOOLEsche Algebra
- Gruppen
- Ring
- universelle Algebren
- Isospinmultiplett
- JACOBI
- Identität
- Junktor
- Kante
- Graph
- Bewertung
- Länge
- Kantenfolge
- Elementarkreis
- geschlossene
- Kreis
- offene
- Weg
- Kapazität, Bogen
- Kardinalzahl
- Menge
- Anzahl der Elemente
- Mächtigkeit
- KDNF (kanonisch disjunktive Normalform)
- Kern
- Homomorphismus
- Kongruenzrelation
- Ring
- Untervektorraum
- Kette
- Graph
- elementarer
- Ordnungsrelation
- kgV (kleinstes gemeinsames Vielfaches)
- KKNF (kanonisch konjunktive Normalform)
- Klasse
- gleichungsdefinierte
- KLEINsche Vierergruppe
- kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgV)
- Knoten
- Abstand
- Graph
- isolierter
- Niveau
- Quelle
- Senke
- Knotengrad
- Koeffizient
- CLEBSCH-GORDAN
- Körper
- Definition
- Erweiterungs-
- Körpererweiterung
- Kommutativgesetz
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengen
- Kommutator
- lineare Operatoren
- Komplement
- Mengen
- SUGENO-Komplement
- unscharfe Mengen
- YAGER-Komplement
- Komplementärmenge
- Komplementfunktion, unscharfe
- Komponente
- kartesisches Produkt
- Kongruenz
- algebraische
- lineare
- Polynomkongruenz
- quadratische
- simultane lineare
- System simultaner linearer
- Kongruenzrelation
- Kern
- Konjunktion
- Konklusion
- Konstante
- aussagenlogische
- Kontinuum
- Kontonummernsystem, einheitl., EKONS
- Kontradiktion
- BOOLEsche Funktion
- Kontrapositionsgesetz
- Kreis
- Graph
- HAMILTON
- Kristallklassen
- Kristallographie
- Gitterstruktur
- Symmetriegruppen
- Kristallsysteme
- Kriterien
- Teilbarkeitskriterien
- Kryptoanalysis, klassische
- Methoden
- KASISKI-FRIEDMAN-Test
- statistische Analyse
- Kryptologie
- Aufgabe
- DES-Algorithmus
- DIFFIE-HELLMAN-Konzept
- Einwegfunktionen
- IDEA-Algorithmus
- Kryptosystem
- mathematische Präzisierung
- One-Time-Tape
- RSA-Verfahren
- Sicherheit von Kryptosystemen
- Verfahren mit öffentlichem Schlüssel
- Verschlüsselung
- kontextfreie
- kontextsensitive
- Kryptologie, klassische
- Methoden
- Matrixsubstitutionen
- Tauschchiffren
- VIGENERE-Chiffre
- Substitution
- monoalphabetische
- monographische
- polyalphabetische
- polygraphische
- Transposition
- Kryptologie, klassische Methoden
- HILL-Chiffre
- KUAN
- KURATOWSKI-Satz
- LAGRANGE
- Satz
- Lambda-Operator
- LEGENDRE-Symbol
- Leiteroperator
- Lemma
- SCHURsches, 1.
- LIE-Algebra
- ABELsche
- Antikommutativität
- einfache
- halbeinfache
- Kommutatorbildung
- Linearität
- LIE-Gruppe
- halbeinfache
- kompakte
- zusammenhängende
- LIE-Gruppen
- Übersicht
- linear
- abhängig
- unabhängig
- Linearcode
- Linie
- EULERsche
- offene
- Linksnebenklasse
- Logik
- Aussagenlogik
- Fuzzy-Logik
- Prädikatenlogik
- logisch äquivalent
- Mächtigkeit, Menge
- Matching
- gesättigtes
- maximales
- Begriff
- Ermittlung
- perfektes
- Matrix
- Adjazenz
- Entfernungsmatrix
- Inzidenz
- Valenz
- Matrix-Gerüst-Satz
- Matrizen
- PAULI, SU(2)
- Maximum-Kriterium-Methode
- max-min-Verknüpfung
- Mehrfachbogen
- Mehrfachkante
- Menge
- abzählbar unendliche
- Begriff
- disjunkte
- Element
- Faktormenge
- Fuzzy
- Gleichheit
- Extensionalitätsprinzip
- Teilmengen
- gleichmächtige
- Koordinaten (x,y)
- leere
- Mächtigkeit
- Potenzmenge
- Teilmenge
- überabzählbar unendliche
- unendliche
- unscharfe
- Mengenalgebra, Grundgesetze
- Mengenlehre
- Mengenoperation
- Differenz
- Durchschnitt
- kartesisches Produkt
- Komplement
- Schnitt
- symmetrische Differenz
- Vereinigung
- Mesonen, Klassifizierung
- Methode
- der größten Fläche
- Flächenhalbierung
- MAMDANI
- parametrisierte Flächenhalbierung
- SUGENO
- Maximum-Kriterium
- Mean-of-Maximum
- Minimalgerüst
- Multiplett
- Isospinmultiplett
- Spinmultiplett
- Nachrichtenwort
- NAND
- NAND-Funktion
- BOOLEsche Funktion
- Negation
- BOOLEsche Funktion
- NICHT
- NOR
- NOR-Funktion
- BOOLEsche Funktion
- Norm
- s-Norm
- t-Norm
- Vektornorm
- EUKLIDische Norm III
- Normalform
- kanonisch disjunktive
- kanonisch konjunktive
- Normalteiler
- Notation
- Polnische
- Postfix-
- Präfix-
- Umgekehrte Polnische
- Nullteiler
- ODER, exklusives (XOR)
- Operation
- assoziative
- auf Mengen
- äußere
- binäre
- kommutative
- n-stellige
- Operator
- Gamma-Operator
- kompensatorischer
- Lambda-Operator
- Leiteroperator
- linearer
- Vektorraum I
- linearer, Begriff
- linearer, Kommutativität
- linearer, Produkt
- linearer, Summe
- linearer, Vertauschbarkeit
- ODER-Operator
- UND-Operator
- Ordnung
- kontinuierliche Gruppe
- lexikographische
- partielle
- Relation
- vollständige
- Ordnungsrelation
- vollständige
- OREscher Satz
- Orthogonalität
- trigonometrischer Funktionen
- Vektoren II
- Paar, geordnetes
- Partikularisator
- PAULI-Matrizen
- Vertauschungsrelationen
- PAULI-Prinzip
- Vielteilchen-Wellenfunktionen
- PEIRCE-Funktion
- BOOLEsche Funktion
- Permutationsgruppe
- Pfeildiagramm
- Pharmazentralnummer
- Polynom
- irreduzibles
- Minimal-
- primitives
- Polynomring
- POSAscher Satz
- Postfix-Notation
- Potenzmenge
- Prädikat
- n-stelliges
- Prädikatenlogik
- Primelemente
- Primfaktorzerlegung
- kanonische
- Primzahl
- Drillinge
- FERMATsche
- MERSENNEsche
- Vierlinge
- Zwillinge
- Prinzip
- der Zweiwertigkeit
- NEUMANNsches
- Problem
- kürzester Weg
- Produkt
- direktes
- Gruppen
- n-faches
- universelle Algebren
- kartesisches
- Definition
- Fuzzy-Mengen
- n-faches
- Prüfzeichen
- Prüfziffer
- Quantenmechanik
- Gruppentheorie
- Symmetriegruppen
- Quantifizierung, beschränkte
- Quantor
- Quelle
- Knoten
- Quersumme
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- 3. Stufe
- alternierende
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- 3. Stufe
- Rahmen
- YOUNGscher
- Rang
- Vektorraum
- Rechenregeln
- BOOLEsche Algebra
- Rechnen
- mit Polynomen
- Rechtsnebenklasse
- Regel
- DE MORGANsche
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Algebra
- Mengenalgebra
- linguistische
- Regeln
- Teilbarkeitskriterien
- Reihe
- CLEBSCH-GORDAN
- Relation
- antisymmetrische
- Äquivalenzrelation
- binäre
- Fuzzy-wertige
- inverse
- irreflexive
- Kongruenzrelation
- lineare
- n-stellige
- Ordnungsrelation
- reflexive
- symmetrische
- transitive
- Relationenprodukt
- Relationsmatrix
- Repräsentanten
- Rest, quadratischer modulo m
- Restklasse
- prime
- primitive
- Restklassenaddition
- Restklassenmultiplikation
- Restklassenring
- Begriff
- endlicher Ring
- modulo m
- Ring
- Definition
- Faktorring
- Homomorphiesatz
- mit Einselement
- Unterring
- Ringhomomorphismus
- Ringisomorphismus
- RSA-Code
- Satz
- Basissatz (ABELsche Gruppen)
- BERGE
- BIRKHOFF
- Omega-Algebren
- CAYLEY
- Gerüste
- Gruppen
- Chinesischer Restsatz
- DIRAC
- EUKLIDischer Algorithmus
- EULER-HIERHOLZER
- KURATOWSKI
- LAGRANGE
- ORE
- POSA
- TUTTE
- WILSON
- Zerlegungssatz
- Mengen
- FERMAT-EULER
- Schaltalgebra
- Schaltfunktion
- Schaltwert
- SCHEFFER-Funktion
- BOOLEsche Funktion
- Schieberegister, lineare
- Schlinge, Graph
- Schnitt
- DEDEKINDscher
- Fuzzy-Menge
- Menge
- unscharfe Menge
- Schnittmenge
- Fuzzy-Mengen
- SCHOENFLIESS-Symbolik
- Schranke
- unscharfe
- SCHURsches Lemma, 1.
- Schwerpunktmethode
- parametrisierte
- verallgemeinerte
- Senke
- Knoten
- Signatur, universelle Algebra
- Singleton
- Skalarprodukt
- Vektorraum, EUKLIDischer
- Spinmultiplett
- Startpunkt
- Strom, Bogen
- Struktur
- algebraische
- klassische algebraische
- Symbol
- LEGENDRE
- Symmetrieelement
- Symmetriegruppen
- Elementarteilchen
- Kristallographie
- Moleküle
- Physik-Beispiele
- Quantenmechanik
- Symmetrieoperation
- Drehspiegelung
- Drehung
- Kristallgitterstrukturen
- ohne Fixpunkt
- Spiegelung
- System
- kognitives
- wissensbasierte Interpolation
- Tautologie
- Aussagenlogik
- BOOLEsche Funktion
- Prädikatenlogik
- Teilbarkeit
- Teilbarkeitskriterien
- Bezeichnungen
- Regeln
- Teilbarkeitsregeln, elementare
- Teiler
- größter gemeinsamer (ggT)
- Linearkombination
- Primfaktorenzerlegung
- positiver
- Teilbarkeit
- teilerfremd
- Zahlen
- Teilgraph
- Teilmenge
- Termalgebra
- Termersetzungssystem
- Tetraedergruppe
- Toleranz
- Träger
- Zugehörigkeitsfunktion
- Trägermenge
- Transformation
- lineare
- Translation
- primitive
- Transportnetz
- TUTTE-Satz
- Typ, universelle Algebra
- Ultra-Fuzzy-Set
- UND
- unendlich
- abzählbar unendlich
- überabzählbar unendlich
- Unsicherheit
- Fuzzy-Logik
- Untergraph
- induzierter
- Untergruppe
- triviale
- zyklische
- Untergruppenkriterium
- Unterraum
- des Vektorraumes
- invarianter
- Unterraumkriterium
- Unterring
- Begriff
- trivialer
- Unterringkriterium
- Vagheit
- Valenzmatrix
- Variable
- Aussagenvariable
- BOOLEsche
- freie
- gebundene
- linguistische
- Varietät
- Vektor
- Tangentialvektor
- Vektorraum
- EUKLIDischer
- Gesetze
- n-dimensionaler
- reeller
- über einem Körper
- unendlichdimensionaler
- VENN-Diagramm
- Verband
- distributiver
- Vereinigung
- Mengen
- unscharfe Mengen
- Vereinigungsmenge
- Verkettung
- Verknüpfung
- max-average
- max-min
- max-prod
- Verknüpfungsoperator
- Verknüpfungsprodukt
- Verknüpfungsregeln
- Verschlüsselungsverfahren, RSA
- Vertauschungsrelationen
- Vielfaches
- kleinstes gemeinsames (kgV)
- Teilbarkeit
- Vierergruppe, KLEINsche
- Wahrheitsfunktion
- Äquivalenz
- BOOLEsche Funktion
- Disjunktion
- Implikation
- Konjunktion
- NAND-
- Negation
- NOR-
- Wahrheitsfunktionen
- Wahrheitstafel
- Wahrheitswert
- Weg, Graph
- alternierender
- zunehmender
- Wellenfunktion
- Vielteilchen-
- WENN
- WENN-DANN-Regel
- wertverlaufsgleich
- Worthalbgruppe
- Wurzelbaum
- XOR (exklusives ODER)
- XOR-Funktion
- BOOLEsche Funktion
- YOUNGscher Rahmen
- Zahlen
- FERMATsche
- FIBONACCI-Zahlen
- irrationale
- MERSENNEsche
- Primzahlen
- zusammengesetzte
- Zahlentheorie
- Zerlegung
- Äquivalenzklasse
- Zerlegungssatz
- Mengen
- Zielpunkt
- Zugehörigkeitsfunktion
- Begriff
- Beispiele
- glockenförmige
- trapezförmige
- Zugehörigkeitsgrad
- Zyklus, Kette