Inhalt
Index
DeskTop Bronstein
Inhaltsseiten:
1
Funktionen
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Funktionsbegriff
Definition der Funktion
Methoden zur Definition einer reellen Funktion
Angabe einer Funktion
Analytische Darstellung reeller Funktionen
Einige Funktionstypen
Monotone Funktionen
Beschränkte Funktionen
Extremwerte von Funktionen
Gerade Funktionen
Ungerade Funktionen
Darstellung mit Hilfe gerader und ungerader Funktionen
Periodische Funktionen
Inverse oder Umkehrfunktionen
Grenzwert von Funktionen
Definition des Grenzwertes einer Funktion
Zurückführung auf den Grenzwert einer Folge
Konvergenzkriterium von Cauchy
Unendlicher Grenzwert einer Funktion
Linksseitiger und rechtsseitiger Grenzwert einer Funktion
Grenzwert einer Funktion für x gegen unendlich
Sätze über Grenzwerte von Funktionen
Berechnung von Grenzwerten
Geeignete Umformung
Bernoulli-l'Hospitalsche Regel
Taylor-Entwicklung
Größenordnung von Funktionen und Landau-Symbole
Stetigkeit einer Funktion
Begriff der Stetigkeit und der Unstetigkeitsstelle
Definition der Stetigkeit
Häufig auftretende Arten von Unstetigkeiten
Stetigkeit und Unstetigkeitspunkte elementarer Funktionen
Eigenschaften stetiger Funktionen
Stetigkeit von Summe, Differenz, Produkt und Quotient stetiger Funktionen
Stetigkeit mittelbarer Funktionen
Satz von Bolzano
Zwischenwertsatz
Existenz einer inversen Funktion
Satz über die Beschränktheit einer Funktion
Satz von Weierstrass
Elementare Funktionen
Algebraische Funktionen
Transzendente Funktionen
Exponentialfunktionen
Logarithmische Funktionen
Trigonometrische Funktionen
Inverse trigonometrische Funktionen
Hyperbelfunktionen und inverse Hyperbelfunktionen
Zusammengesetzte Funktionen
Polynome
Lineare Funktion
Quadratisches Polynom
Polynom 3. Grades
Polynom n-ten Grades
Parabel n-ter Ordnung
Gebrochenrationale Funktionen
Spezielle gebrochenlineare Funktion
Gebrochen lineare Funktion
Kurve 3. Ordnung, Typ I
Kurve 3. Ordnung, Typ II
Kurve 3. Ordnung, Typ III
Reziproke Potenz
Irrationale Funktionen
Quadratwurzel aus einem linearen Binom
Quadratwurzel aus einem quadratischen Polynom
Potenzfunktion
Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen
Exponentialfunktion
Logarithmische Funktionen
Gaußsche Glockenkurve
Exponentialsumme
Verallgemeinerte Gaußsche Glockenkurve
Produkt aus Potenz- und Exponentialfunktion
Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen)
Grundlagen
Definition und Darstellung
Sinus
Kosinus
Tangens
Kotangens
Sekans
Kosekans
Wertebereiche und Funktionsverläufe der trigonometrischen Funktionen
Winkelbereich zwischen 0 und 360 Grad
Funktionswerte für ausgewählte Winkelargumente im Grad- oder Bogenmaß
Beliebige Winkel
Winkel im Bogenmaß
Wichtige Formeln für trigonometrische Funktionen
Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen
Trigonometrische Funktionen von Summe und Differenz zweier Winkel (Additionstheoreme)
Trigonometrische Funktionen für Winkelvielfache
Trigonometrische Funktionen für große Werte n der Winkelvielfachen
Trigonometrische Funktionen des halben Winkels
Summen und Differenzen zweier trigonometrischer Funktionen
Produkte trigonometrischer Funktionen
Potenzen trigonometrischer Funktionen
Beschreibung von Schwingungen
Problemstellung
Superposition oder Überlagerung von Schwingungen
Vektordiagramm für Schwingungen
Dämpfung von Schwingungen
Zyklometrische Funktionen (Arkusfunktionen)
Definition der zyklometrischen Funktionen
Tabelle der Definitions- und Wertebereiche der zyklometrischen Funktionen
Zurückführung auf die Hauptwerte
Beziehungen zwischen den Hauptwerten
Formeln für negative Argumente
Summe und Differenz von arcsin x und arcsin y
Summe und Differenz von arccos x und arccos y
Summe und Differenz von arctan x und arctan y
Spezielle Beziehungen für arcsin x, arccos x, arctan x
Hyperbelfunktionen
Definition der Hyperbelfunktionen
Graphische Darstellung der Hyperbelfunktionen
Hyperbelsinus
Hyperbelkosinus
Hyperbeltangens
Hyperbelkotangens
Wichtige Formeln für Hyperbelfunktionen
Hyperbelfunktionen einer Variablen
Darstellung einer Hyperbelfunktion durch eine andere gleichen Argumentes
Formeln für negative Argumente
Hyperbelfunktionen der Summe und der Differenz zweier Argumente (Additionstheoreme)
Hyperbelfunktionen des doppelten Arguments
Formel von Moivre für Hyperbelfunktionen
Hyperbelfunktionen des halben Arguments
Summen und Differenzen von Hyperbelfunktionen
Zusammenhang zwischen den Hyperbel- und den trigonometrischen Funktionen mit Hilfe komplexer Argumente
Areafunktionen
Definitions- und Wertebereiche
Areasinus
Areakosinus
Areatangens
Areakotangens
Darstellung der Areafunktionen durch den natürlichen Logarithmus
Beziehungen zwischen den verschiedenen Areafunktionen
Summen und Differenzen von Areafunktionen
Formeln für negative Argumente
Kurven 3. Ordnung
Semikubische Parabel
Versiera der Agnesi
Kartesisches Blatt
Zissoide
Strophoide
Kurven 4. Ordnung
Konchoide des Nikomedes
Allgemeine Konchoide
Pascalsche Schnecke
Kardioide
Cassinische Kurven
Lemniskate
Zykloiden
Gewöhnliche Zykloide
Verlängerte und verkürzte Zykloiden oder Trochoiden
Epizykloide
Hypozykloide und Astroide
Verlängerte und verkürzte Epi- und Hypozykloide oder Epi- und Hypotrochoide
Spiralen
Archimedische Spirale
Hyperbolische Spirale
Logarithmische Spirale
Evolvente des Kreises
Klothoide
Verschiedene andere Kurven
Kettenlinie oder Katenoide
Schleppkurve oder Traktrix
Aufstellung empirischer Kurven
Verfahrensweise
Kurvenbildervergleiche
Rektifizierung
Parameterbestimmung
Mittelwertmethode
Fehlerquadratmethode
Gebräuchlichste empirische Formeln
Potenzfunktionen
Typ a x
b
Typ y=ax
b
+c
Exponentialfunktionen
Typ y=ae
bx
Typ y=ae
bx
+c
Quadratisches Polynom
Gebrochenlineare Funktion
Quadratwurzel aus einem quadratischen Polynom
Verallgemeinerte Gaußsche Glockenkurve
Kurve 3. Ordnung, Typ II
Kurve 3. Ordnung, Typ III
Kurve 3. Ordnung, Typ I
Produkt aus Potenz- und Exponentialfunktion
Exponentialsumme
Vollständig durchgerechnetes Beispiel
Skalen und Funktionspapiere
Skalen
Funktionspapiere
Einfach-logarithmisches Funktionspapier
Doppelt-logarithmisches Funktionspapier
Funktionspapier mit einer reziproken Skala
Hinweis
Funktionen von mehreren Veränderlichen
Definition und Darstellung
Definition
Darstellungen
Wertesystem der Variablen
Funktion zweier unabhängiger Variabler
Verschiedene ebene Definitionsbereiche
Definitionsbereich einer Funktion
Zweidimensionale Gebiete
Einfach zusammenhängende Gebiete
Zweifach zusammenhängende Gebiete
Mehrfach zusammenhängende Gebiete
Nicht zusammenhängende Gebiete
Drei- und mehrdimensionale Gebiete
Methoden zur Definition einer Funktion
Definition mittels Tabelle
Definition mittels Formeln
Definitionsbereich einer Funktion
Formen der analytischen Darstellung einer Funktion
Abhängigkeit von Funktionen
Spezieller Fall zweier Funktionen
Allgemeiner Fall mehrerer Funktionen
Analytische Bedingung für die Unabhängigkeit
Grenzwerte
Exakte Formulierung
Verallgemeinerung auf mehrere Veränderliche
Iterierte Grenzwerte
Stetigkeit
Eigenschaften stetiger Funktionen
Nullstellensatz von Bolzano
Zwischenwertsatz
Satz über die Beschränktheit einer Funktion
Satz von Weierstrass über die Existenz des größten und kleinsten Funktionswertes
Nomographie
Nomogramme
Netztafeln
Fluchtlinientafeln
Fluchtlinientafeln mit drei geraden Skalen durch einen Punkt
Fluchtlinientafeln mit zwei parallelen und einer dazu geneigten geradlinigen Skala
Fluchtlinientafeln mit zwei parallelen, geradlinigen Skalen und einer Kurvenskala
Netztafeln für mehr als drei Veränderliche