Hilfe zur Suche
Suchbegriff
Bei den Suchbegriffen sind folgende Regeln zu beachten:
- Groß- und Kleinschreibung
- wird nicht unterschieden (Beispiel: ableitung)
- Umlaute
- werden direkt eingegeben
(Beispiele: hölder, äquivalenz)
- Bindestriche
- können weggelassen werden (Beispiel: geometrischdegressive)
- Französische Akzente
- müssen weggelassen werden (Beispiel: henon)
- Griechische Symbole
- werden mit ihrem Namen bezeichnet (Beispiel: chiquadrat)
Suchmodus
Zwei und mehr Suchbegriffe werden durch Leerschlag getrennt eingegeben.
Sie können durch UND bzw. ODER (voreingestellt) verknüpft werden.
Bei mehr als zwei Begriffen gilt die getroffene Wahl für alle Bestandteile.
Sie können wählen, ob die Suchbegriffe nur als Ganzwort (voreingestellt) oder auch als Wortbestandteil gefunden werden sollen.
Bei mehreren Suchbegriffen bezieht sich die Wahl auf alle Worte.
Suchen und Navigieren
Ein Klick auf die Schaltfläche SUCHEN oder Drücken der ENTER-Taste löst den Suchvorgang aus.
Die Titel der gefundenen Seiten werden im selben Fenster unterhalb der Suchmaske angezeigt.
Ein Klick auf den von Ihnen gewünschten Titel stellt die Seite im Hauptfenster dar.
Das Navigationsfenster mit der Suchmaske und den Fundstellen bleibt im Hintergrund erhalten.
Durch Klicken auf einen beliebigen Punkt in diesem Fenster kommt es erneut in den Vordergund
und ermöglicht die Auswahl einer weiteren Fundstelle oder eine neue Suchanfrage.
Sie sollten während der gesamten Arbeit das Navigationsfenster nicht schließen,
sondern durch die Anordnung der beiden Fenster einen schnellen Wechsel zwischen ihnen ermöglichen.
Auch nach dem Wechsel zu den detaillierten Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Kapitel (Themen) innerhalb des Navigationsfensters muß die Datenbasis neu geladen werden.
Datenbasis
Die Suche erfolgt in einer speziell aus dem
Index des Werkes erzeugten Datenbasis und ist keine Volltextsuche. Angezeigt werden die Titel der gefundenen Seiten; diese sind nicht notwendig mit den Begriffen der Datenbasis identisch.
Negation
Zur Begrenzung der Liste der Fundstellen bietet es sich eventuell an, Begriffe, die
nicht vorkommen sollen, ausdrücklich auszuschließen.
Solche auszuschließenden Suchbegriffe sind durch ein vorangestelltes Ausrufezeichen zu kennzeichnen (
Beispiel: fourier
!transformation).
Auszuschließende Suchbegriffe werden - unabhängig von der gewählten Verknüpfung - immer durch UND NICHT mit den anderen Suchbegriffen verbunden.
Mehrere nichtauszuschließende Suchbegriffe werden bei der Auswertung - nicht bei der Eingabe - in Klammern gesetzt.
Weitere Beispiele
- Suche nach Dreiecksbestimmung (Zusammengesetztes Wort)
-
Suchbegriffe: dreisck bestimmung
Suchmodus: UND, Teilwort
- Suche nach Sätzen
-
Suchbegriffe: satz
Suchmodus: Ganzwort (um "ansatz" auszuschließen)
- Suche nach (Fourier oder Laplace), aber keine Fundstellen, in denen Transformation vorkommt
-
Suchbegriffe: fourier laplace !transformation
Suchmodus: ODER
Allgemein empfiehlt es sich, zunächst eine Teilwortsuche mit dem Wortstamm als Suchbegriff durchzuführen und die "Trefferzahl" - wo nötig - erst im zweiten Schritt durch den Suchmodus oder den Numerus einzuschränken.